Skirennen beim Bundesfinale-Winter

Wintersport Nesselwang im Allgäu

47. Bundesfinale Winter 2024

Der Bundeswettbewerb der Schulen "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics" ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schüler*innen pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb. Diesen Schulsportwettbewerb git es schon seit 1976.

“Jugend trainiert“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude und motiviert die Teilnehmer*innen im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben. Jugend trainiert für Olympia & Paralympics hat außerdem das Ziel, Talente zu entdecken, und dient als Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein und -verband.

Weil Vorbilder (auch) im Sport wichtig sind, werden den Nachwuchstalenten immer wieder Begegnungen mit Spitzensportler*innen ermöglicht, die zum Teil selbst in ihrer Schulzeit am Wettbewerb teilgenommen und später Olympiasiege oder Weltmeisterschaftstitel errungen haben.

Seit 2013 werden die drei Bundesfinalveranstaltungen von "Jugend trainiert für Olympia und Jugend trainiert für Paralympics" jeweils zur selben Zeit und am selben Ort ausgetragen, wodurch der inklusive Charakter des gemeinsamen Veranstaltungsformats zum Ausdruck kommt.

Der Bundeswettbewerb der Schulen findet jährlich unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland statt, wobei derzeit in 21 Sportarten die besten Schulen Deutschlands ermittelt werden.


Über 800 Talente kämpfen um den bundesweiten Titel

Bundesfinale Winter 2024


Sportliche Schüler gesucht! Vom 25. - 29. Februar 2024 richtet Nesselwang im Allgäu das Winterfinale des größten Schulsportwettbewerbes der Welt aus.

Dabei küren ca. 800 Sporttalente aus allen deutschen Bundesländern, die sich über Vorentscheide für das große Bundesfinale qualifizierten, die Sieger in den Disziplinen Ski alpin, Skilanglauf und Skisprung. Alleine die Teilnahme ist für die meisten Kinder eine bedeutende sportliche Auszeichnung.

Während die Skispringer in Füssen-Bad Faulenbach auf der K20-Schanze springen, sind die Langläufer und Skifahrer in den Loipen am Trendsportzentrum und auf den Pisten der Alpspitzbahn aktiv.

Eine abwechslungsreiche Eröffnungsfeier wartet am Montag, den 26. Februar 19 Uhr in der Alpspitzhalle auf die Teilnehmer. Neben den Aufführungen des Trachtenvereins Alpspitzler stehen verschiedene Interviews mit Funktionären und prominenten Sportlern auf dem Programm.

Zu den sportlichen Höhepunkten gehören der Parallelslalom-Teamwettbewerb am Dienstag, den 27. Februar, der unter Flutlicht ausgetragen wird und die Skilanglaufwettbewerbe, bei denen nicht behinderte und behinderte Sportler – Sehbehinderte und Schüler mit geistiger Behinderung – starten. Die gemeinsamen Wettkämpfe sollen im Sinne der Inklusion dazu beitragen, Berührungsängste abzubauen und die gegenseitige Wertschätzung zu fördern.

Am Mittwochabend, den 28. Februar um 18.30 Uhr folgt schließlich die mit Spannung erwartete Siegerehrung, bei der die Bundessieger gekürt werden.

Ausrichter des Winter-Bundesfinals sind die Deutschen Schulsportstiftung und das Bayerischen Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband, der Marktgemeinde und dem Ski-Klub Nesselwang. Vor Ort tragen über 200 ehrenamtliche Helfer zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Aktuelle Informationen zum Winterfinale 2024 sind auf der Homepage www.jugendtrainiert.com abrufbar.


Voraussichtlicher Zeitplan der Wettkämpfe

Skilanglauf

Trendsportzentrum Allgäu
Trendsportweg 1
87484 Nesselwang


MONTAG, 26. FEBRUAR


09.00 - 10.00 Uhr
Freies Training
für die Para-Teilnehmer*innen

10.00 - 11.00 Uhr
JTFP: Klassifizierung für Schüler/-innen mit geistiger Behinderung

11.00 - 15.00 Uhr
Freies Training
für alle Teilnehmer*innen

DIENSTAG, 27. FEBRUAR

08.30 - 08.55 Uhr
Streckenbesichtigung für alle Teilnehmer*innen

09.00 Uhr
JTFO: WK III Mädchen,
Techniksprint (2 km)

10.00 Uhr
JTFO: WK IV Mixed,
Techniksprint (1 km)

11.00 Uhr
JTFP: Techniksprint (1 km)
für alle Para-Teilnehmer*innen

12.00 Uhr
JTFO: WK III Jungen,
Techniksprint (2 km)

MITTWOCH, 28. FEBRUAR

08.30 - 09.25 Uhr
Offizielles Training und Streckenbesichtigung
für alle Teilnehmer*innen:

09.30 Uhr
JTFO: WK III Mädchen,
Staffel (3 x 2,5 km)

10.30 Uhr
JTFP: Staffel (3 x 2 km)
für alle Para-Teilnehmer*innen:

11.30 Uhr
JTFO: WK IV Mixed,
Staffel (4 x 2 km)

12.30 Uhr
JTFO: WK III Jungen,
Staffel (3 x 2,5 km)

Ski alpin

Alpspitzbahn Nesselwang
Alpspitzweg 5
87484 Nesselwang

MONTAG, 26. FEBRUAR

09.00 - 11.00 Uhr
Streckenbesichtigung & Freies Training für alle Teilnehmer*innen

11.00 - 15.00 Uhr
JTFO: WK IV Mädchen & Jungen,
Race Cross (3 Durchgänge)

DIENSTAG, 27. FEBRUAR

12.30 - 13.30 Uhr
Streckenbesichtigung & Freies Training für alle Teilnehmer*innen

14.00 Uhr
JTFO: WK IV Mädchen & Jungen,
Parallelslalom-Teamwettbewerb

17.00 Uhr
JTFO: WK IV Mädchen & Jungen,
Finale Parallelslalom

Skisprung

Skisprungschanze K20
Alatseestr. 38
87629 Füssen / Bad Faulenbach

MONTAG, 26. FEBRUAR


09.00 - 11.00 Uhr
Freies Training für alle Teilnehmer*innen nach Einteilung

13.00 - 15.00 Uhr
Freies Training für alle Teilnehmer*innen nach Einteilung

DIENSTAG, 27. FEBRUAR

09.00 - 11.00 Uhr

Offizielles Training für alle Teilnehmer*innen

14.00 Uhr
JTFO: WK IV Mixed, Einzelspringen
in der Mannschaftswertung (2 Durchgänge)

MITTWOCH, 28. FEBRUAR

09.00 Uhr
JTFO: WK IV Mixed,
Probedurchgang

10.00 Uhr
JTFO: WK IV Mixed,
Teamwettbewerb (2 Durchgänge)


Interessante Infos

Jugend trainiert für Olympia:

  • Ist mit ungefähr 800.000 Teilnehmern pro Schuljahr der größte Schulsportwettbewerb der Welt.
  • Wurde vor 50 Jahren ins Leben gerufen, um junge Sporttalente auch außerhalb der Sportvereine zu entdecken und zu fördern.
  • War eine Plattform für viele spätere Spitzensportler, wie zum Beispiel Boris Becker, Heike Henkel oder Michael Greis.

Nesselwang:

  • Ist 2024 bereits zum 11. Mal Ausrichter des Bundesfinales Winter, zuletzt 2019.
  • Hat eine lange Wintersporttradition: Der Ski-Klub wurde schon im Jahr 1910 gegründet.
  • Der seit 1913 stattfindende Jugendskitag gilt als das vermutlich älteste Skirennen Deutschlands.
  • Hat mit Philipp Nawrath einen aktuellen Weltcup-Biathleten.