Alpspitzbahn in Nesselwang im Allgäu

Gleitschirmfliegen an der Alpspitze

Frei wie ein Vogel durch die Bergluft

Gleitschirmfliegen im Allgäu

Gleitschirmfliegen an der Alpspitze heißt, den Boden nach ein paar Schritten unter den Füßen zu verlieren, um die Allgäuer Landschaft aus der Vogelperspektive zu erleben und Spaß zu haben.

Wie die Bergdohlen sind wir unterwegs und was vorher noch riesengroß war, wird zur Spielzeuglandschaft! Ganz egal ob als Tandempassagier oder mit dem eigenen Schirm, Gleitschirmfliegen ist eine faszinierende Sportart mit vielen Facetten.

Die gesamte Flugausrüstung passt in einen großen Rucksack. Sie wiegt zwischen 15 und 20 kg und spezielle Bergsteigerausrüstungen gibt es schon ab ca. 7 kg. Gestartet wird an hindernisfreien Berghängen. Während des Fluges sitzt der Pilot bequem in einem Sitzgurt. Gesteuert wird der Gleitschirm mit den Händen über zwei Steuerleinen. Zieht der Pilot beispielsweise an der rechten Steuerleine fliegt der Gleitschirm nach rechts. Ein moderner Gleitschirm kann bei einem Höhenverlust von 1.000 Metern 8 Kilometer weit fliegen. Mit Hilfe von Aufwinden sind stundenlange Flüge und für fortgeschrittene Piloten Streckenflüge bis über 100 km keine Seltenheit.

Das Gleitschirmfliegen gehört zusammen mit dem Drachenfliegen zu den sichersten Luftsportarten. Gefährlich wird dieser Sport erst dann, wenn Sicherheitsregeln missachtet werden. Die einzigartige Freiheit des Gleitschirmfliegens erfordert viel Selbstdisziplin. Gleitschirme mit dem in Deutschland vorgeschriebenen DHV-Gütesiegel sind auf ihre Reißfestigkeit hin getestet und ihr Flugverhalten wurde von unabhängigen Testpiloten bewertet. (Quelle DVH)

Allgemeine Infos

Deutscher Hängegleiterverband e.V. (DHV) im DAeC
Deutscher Gleitschirmverband und Drachenflugverband
Postfach 88
83701 Gmund am Tegernsee

Telefon: 08022/9675-0
Telefax: 08022/9675-99
E-Mail:

Telefonzeiten:
Montag - Donnerstag 9 - 17 Uhr
Freitag 9 - 14 Uhr

Alpspitze Nesselwang

Alpspitzflieger e.V.
Alpspitzweg 5
87484 Nesselwang

Breitenberg - Tegelberg - Buchenberg

Ostallgäuer Gleitschirmflieger e.V.
Postfach 23
87643 Schwangau

zu den Ostallgäuer Gleitschrimfliegern e.V.
Breitenberg - Tegelberg

Fly Royal Paragliding
Brunnenstr. 10
87669 Rieden am Forggensee
0160 90 33 96 82

zu Fly Royal

Infos für Gleitschirmpiloten

Wir sind mit allen Beteiligten sehr bemüht das Gelände, entsprechend den Auflagen, für einen großen Kreis an Piloten zugänglich zu machen. Es versteht sich von selbst, dass dies nur gelingt, wenn alle an einem Strick ziehen. Starten und Landen auf nicht ausgewiesenen Flächen oder Verpackungsreste einfach liegen zu lassen ist ein absolutes No-go. Wir möchten nicht den Zeigefinger erheben und eine mehrseitige Liste mit Verboten und Regeln an jede freie Fläche auf dem Weg zum Startplatz plakatieren, sondern hoffen auf euer Fingerspitzengefühl.

Kategorisierung Start u. Landung:

  • Start am Gipfel: schwer (extremer Steilhang)
  • Start in der Skiabfahrt: mittel-einfach
  • Landeplatz: parallel verlaufende Hochspannungsleitung

Talfahrt bei widrigen Wetterbedingungen:

Bei widrigen Wetterbedingen am Startplatz erfolgt die Talfahrt für Piloten mit Fluggerät kostenlos (Bergfahrt-Ticket erforderlich). Eine Erstattung der Start- oder Landegebühr erfolgt nicht.

Start- Landegebühr:

Eine Start- und Landegebühr wird momentan nicht erhoben.

Übungsgelände:

Das an den Landeplatz angrenzende Übungsgelände darf ausnahmslos nur von unseren Mitgliedern benutzt werden.

Soaring:

Die Alpspitze ist wegen der ungünstigen Anströmung kein Soaringberg!

Erste Hilfe:

In einer wettergeschützten Stahlbox am Startplatz grüner Strich befindet sich ein Erster-Hilfe-Kasten (KFZ-Verbandmaterial).

Thermik:

Gute Thermik findet man am östlich vorgelagerten Kopf über dem Sportheim Böck. Ostwind und Thermik entwickeln sich entlang des Grabens (Höllschlucht) wo auch die starken Hauptbärte stehen und von Richtung Pfronten/Kappel gegen die Alpspitze ziehen. Eine weitere Einstiegsmöglichkeit bietet der Bart über der Wallfahrtskirche Maria Trost (1122m NN). Wer es schafft, findet am östlich gelegenen Hündleskopf bei NO-Lagen beste Thermik/Dynamik. Flüge zum Breitenberg und Wertach/Oberjoch bzw. ins Flachland möglich.

Im Zutrittsbereich der Talstation hängt eine große Infotafel mit Details zum Fluggebiet.
Infos zum Fluggebiet der Alpspitz Nesselwang findet man auch in der Geländedatenbank des DHV.

zum DHV