Die Theatergemeinde Pfronten-Nesselwang präsentiert:
Freitag, 5. Januar 2024 um 20 Uhr: "Ein Herz aus Schokolade" (Alpspitzhalle)

Komödie von Valerie Setaire (Theater Schloss Maßbach)
Seitdem seine Frau ihn verlassen hat, hat Chocolatier Henri Ledouxer seinen Geschmackssinn eingebüßt. Die Trüffel schmecken nicht mehr, und er denkt ans Aufhören. Seine Freunde hecken einen Plan aus, denn sie sind sich sicher: nur eine neue Liebe kann Henri retten. Heimlich geben sie für ihn eine Kontaktanzeige auf. Gleichzeitig hat jedoch Henri auch eine Anzeige für eine neue Verkäuferin aufgegeben. Und so treffen nun abwechselnd Bewerberinnen für die Anzeige auf Arbeit und auf Ehe ein und natürlich gibt es die haarsträubendsten Missverständnisse…
Überraschende Begegnungen liebenswerter und skurriler Figuren machen diese Geschichte zu einer turbulenten und gleichzeitig romantischen Komödie. Ein herzerfrischender Start ins neue Jahr!
Montag, 19. Februar 2024 um 14.30 & 16 Uhr: "Der kleine Eisbär" (Haus Zauberberg, Pfronten)

Kindertheater ab 3 Jahre (Mindestalter) vom Marotte Figurentheater
Hoch oben im Norden, wo Schnee und Eis ewig sind, wohnt Lars, der kleine Eisbär. Lars kann schon auf dem Rücken seines Vaters reiten und mit einer Pfote Fische fangen. Nur schwimmen, das kann er noch nicht so gut. Eines Tages passiert etwas Schreckliches. Lars treibt ganz allein auf einer Eisscholle hinaus aufs Meer. Und erlebt sein erstes großes Abenteuer. Ein Stück für die ganz Kleinen. Darüber, wie schön es ist, die Welt zu entdecken. Und über das schönste Wort, wenn man genug gesehen hat: Nach Hause…
Samstag, 9. März 2024 um 20 Uhr: "Extrawurst" (Alpspitzhalle)

Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob (Landestheater Dinkelsbühl)
Eigentlich ist es nur eine Formsache: Die Mitgliederversammlung eines Tennisclubs soll über die Anschaffung eines neuen Grills abstimmen. Normalerweise kein Problem – gäbe es nicht den Vorschlag der Star-Spielerin, zusätzlich einen zweiten Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Die Diskussion bei der Vereinssitzung wird von der schnellen Angelegenheit zur Zerreißprobe, die immer persönlicher wird. Eine gut gemeinte Idee, die ebenso respektlos wie komisch Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, „Gutmenschen“ und Hardliner frontal aufeinanderstoßen lässt. Und allen wird schnell klar: Es geht um viel mehr als einen Grill…
Ein Stück auf dem Weg zum bundesweiten Bühnen-Hit: „Extrawurst“ ist eine neue Komödie der bekannten Comedy-Autoren Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, die bereits für so bekannte Fernsehformate wie »Die Wochenshow«, »Ladykracher«, »Das Amt« oder »Stromberg« verantwortlich zeichneten.
Mittwoch, 17. April um 20 Uhr: "Goethe auf der Hebebühne" (Pfarrheim St. Andreas)

Der Klassiker-TÜV von und mit Michael Sommer und dem Trio Machandel
Eine schräge Performance für drei Musiker, einen Literaturfuzzi und 97 Playmobilfiguren – und das Publikum ist ausdrücklich eingeladen, seine Smartphones zu benutzen. Es können also sogar Menschen unter 30 ihren Spaß daran haben, obwohl es tatsächlich um Bücher geht. Michael Sommer erzählt mit Playmobilfiguren und begleitet durch die 3 Musiker Jochen Anger (Klarinette), Yannik Sartorelli (Kontrabass) und Markus Munzer-Dorn (Gitarre) die wichtigsten Klassiker der deutschen Literatur. Literaturvermittlung in cool – das ist die Mission des Abends!
GOETHE AUF DER HEBEBÜHNE basiert auf YouTube-Videos aus der Reihe SOMMERS WELTLITERATUR TO GO, in denen der Autor einmal wöchentlich ein Werk der Weltliteratur in zehn Minuten mit Hilfe seines gigantischen Playmobilensembles vorstellt. Das stößt sowohl bei Schülern („Du hast mein Abi gerettet!“) als auch bei Lehrern („Könnte ich etwas bei Ihnen bestellen?“) sowie in Presse und Öffentlichkeit auf reges Interesse (über 150.000 Abonnenten und 25 Millionen Aufrufe). Seine Arbeit wurde 2018 mit einem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Dienstag, 23. April 2024 um 15 Uhr: "Die drei Räuber" (Haus Zauberberg, Pfronten)

Kindertheater ab 4 Jahre nach dem Buch von Tomi Ungerer (Das weite Theater, Berlin)
„Es waren einmal drei grimmige Räuber“... Tomi Ungerer sagte einmal: Kinder brauchen keine Kinderbücher, sondern gute Geschichten! Hier ist eine davon! Sie erzählt unter anderem davon, dass das Böse nicht immer nur böse sein muss, dass es sich zum Guten wandeln kann und dass man Kindern sogar Gutes tun kann, wenn man gelegentlich gegen alle Anstandsregeln der Gesellschaft verstößt! Ein Klassiker nicht nur für Kinder. Das weite Theater aus Berlin erzählt eine Geschichte über Menschen, Menschlichkeit und allerlei menschliche Verrücktheiten.
Eintrittspreise im Vorverkauf:
Ein Herz aus Schokolade, Extrawurst, Goethe auf der Hebebühne:
Erwachsene: 21,00 Euro, Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre), Schüler, Studenten, Schwerbehinderte im Vorverkauf: 10,50 Euro jeweils inklusive Vorverkaufsgebühr
Der kleine Eisbär, Die drei Räuber:
Erwachsene / Kinder: 9,50 Euro inklusive Vorverkaufsgebühr
Einlass / Tageskasse bzw. Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung. Nummerierte Eintrittskarten sind erhältlich bei:
- Tourist-Information Nesselwang, Hauptstraße 20, 87484 Nesselwang
- Pfronten Tourismus, Vilstalstraße 2, 87459 Pfronten
- online unter www.pfronten.de/theater
- Veranstalter ist die Theatergemeinde Pfronten-Nesselwang: info@theater-gemeinde.de